Naturschutz--Landschaft--Heimat : Romantik als eine Grundlage des Naturschutzes in Deutschland / Nils Magnus Franke.

Author
Franke, Nils Magnus [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
[Wiesbaden] : Springer VS, [2017]
Description
xii, 307 pages ; 22 cm

Availability

Copies in the Library

Location Call Number Status Location Service Notes
ReCAP - Remote StoragePT363.N3 F73 2017 Browse related items Request

    Details

    Subject(s)
    Summary note
    Der deutsche Naturschutz wird aktuell in der öffentlichen Wahrnehmung eng mit dem Fach Ökologie bzw. den Naturwissenschaften verbunden. Diese Annahme kennzeichnet jedoch eine vergleichsweise neue Entwicklung: Denn bis etwa 1970 dominierte im Naturschutz vor allem eine romantische Weltsicht mit all ihren schönen, aber auch gefährlichen Aspekten. Erst mit dem Entstehen der Umweltbewegung wurde der Paradigmenwechsel in Richtung Naturwissenschaften eingeleitet und verankert. Aber wie wirksam war diese Veränderung? Verfolgen Naturschützer und ihre Verbände wie NABU oder BUND heute wirklich naturwissenschaftlich fundierte Konzepte, wie sie immer wieder vorgeben? Dieses Buch weist nach, dass der deutsche Naturschutz auch heute noch in vielen zentralen Arbeitsfeldern romantische und damit nicht-naturwissenschaftliche Positionen vertritt und entsprechend argumentiert. Gleichzeitig gelingt die Weiterentwicklung eines wissenssoziologischen Konzeptes: Das Konzept der Lebenswelten im Sinne von Alfred Schütz wird um die der Fantasie erweitert. Der Inhalt • Die Erweiterung des Schützschen Lebensweltkonzepts um Traum und Fantasie • Naturschutz und Romantik - historische Befunde • Naturschutz und Romantik - aktuelle Befunde Die Zielgruppen • Historiker • Kulturwissenschaftler • Natur- und Umweltschützer • Heimat- und Landschaftsvereine • Politiker • Soziologen Der Autor PD Dr. Nils Magnus Franke ist freiberuflicher Historiker und lehrt an der Universität Leipzig als Privatdozent Kulturwissenschaften.
    Notes
    Originally presented as the author's habilitation--Karl-Marx-Universität Leipzig, 2014.
    Bibliographic references
    Includes bibliographical references (pages 291-306).
    Contents
    • Methode
    • Einleitung : die Romantik als geschlossenes Sinngebiet?
    • Die drei zentralen Hypothesen
    • Begriffe und ihre semantischen Höfe
    • Romantik
    • Naturschutz
    • Landschaft
    • Eigenart
    • Merkmale von Traum- und Fantasiewelten bei A. Schütz und T. Luckmann und erste Bezüge zur Romantik
    • "Die Möglichkeit zu ..."
    • Über die Grenzen des Möglichen ... Erlebnis- und Erkenntnisstil im Traum : Jean Paul und das Beispiel der "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei"
    • Die Spekulation als Differenzkriterium von Traum und Fantasiewelten
    • Weitere Kennzeichen der Traum- und Fantasiewelten
    • Traumwelt- und Fantasiewelten als eingebildete Alternativen zu den Grundelementen des Wissensvorrats der "natürlichen Lebenswelt"
    • Lebenswelten au€erhalb der "natürlichen Lebenswelt" : der Erlebnis- und Erkenntnisstil als Erkenntnis- und Erlebnisstil
    • Die romantischen Dichter als soziales Netzwerk
    • Der Erkenntnis- und Erlebensstil der Romantiker
    • Universalismus als irrationale Pragmatik : die Grundintention der Romantiker
    • Der romantische Erkenntnis- und Erlebnisstil : oder wie man romantisiert
    • Die Romantik als Teilgebiet der Fantasiewelt
    • Weitere Kriterien des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils
    • Der Wechsel der Lebenswelten : Zwischen "natürlicher" und "romantischer" Lebenswelt
    • Der romantische Zugang des Subjekts zum Raum
    • Die romantischen Gedächtnisbereiche
    • Religion als Gedächtnisbereich
    • Die Natur als Gedächtnisbereich
    • Geschichte als Gedächtnisbereich
    • Das Antiphilistertum als Gedächtnisbereich
    • Die Gefühlswelt als Gedächtnisbereich
    • Landschaft als Gedächtnisbereich
    • Volk und Nation als Gedächtnisbereich
    • Zusammenfassung : der romantische Erkenntnis- und Erlebnisstil
    • Das Fortwirken eines Erkenntnis- und Erlebnisstils über Generationen
    • Naturschutz und Romantik : historische Befunde
    • Der Institutionalisierungsbegriffbei P. L. Berger und T. Luckmann : eine Kritik und Erweiterung : Programmatische Institutionalisierung, organisatorische Institutionalisierung und Sanktionsfähigkeit
    • Das Verhältnis von Mensch und Tier zu ihrer Umwelt bei P. L. Berger und T. Luckmann
    • Allgemeine Kritik
    • Konkrete Kritik
    • Kodifizierung und Institutionalisierung des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils im Naturschutz
    • Die Konstituierung des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils im Naturschutz : der Romantiker Ernst Rudorff
    • Ernst Rudorff : Kurzbiographie eines Musikers
    • Die romantische Musik
    • Erkenntnis- und Erlebnisstil des Romantikers E. Rudorff an der Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts
    • Die Institutionalisierung des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils im Naturschutz durch Hugo Conwentz
    • Denkmalschutz und Naturdenkmal
    • Das Naturdenkmal als Rechtsbegriff (Sanktionsfähigkeit)
    • Hugo Conwentz : Kurzbiographie eines Wissenschaftlers
    • Die Institutionalisierung der Naturdenkmalpflege als staatliches Programm und als Organisation
    • H. Conwentz und der romantische Erkenntnis- und Erlebnisstil von E. Rudorff
    • Die Institutionalisierung des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils im Naturschutz : Lina Hähnle
    • Das "Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln" vom 22. März 1888 : Pragmatische und ästhetische Motive werden sanktionsfähig
    • Der Bund für Vogelschutz und die organisatorische Institutionalisierung einer romantischen Bewegung
    • Die Konstituierung des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils im Naturschutz durch Hermann Löns
    • Hermann Löns : Kurzbiographie eines romantischen Schriftstellers
    • Die Programmatik des Vereins Naturschutzpark
    • H. Löns und die romantische Poetisierung der Lüneburger Heide
    • Exkurs : H. Löns und die Neuromantik
    • H. Löns und der traditionelle Naturschutz
    • Raumwirksamkeit des romantischen Erkenntnis-und Erlebnisstils : die Lüneburger Heide als Naturschutzpark
    • Das Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 als reichsweite gesetzliche Kodifizierung des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils
    • Exkurs : Institutionalisierung des Erkenntnis- und Erlebnisstils : Formen und Gradmesser
    • E. Rudorffs romantischer Erkenntnis- und Erlebnisstil im Reichsnaturschutzgesetz?
    • Die Institutionalisierung des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstil im Reichsnaturschutzgesetz von 1935
    • Schutzobjekte des Reichsnaturschutzgesetzes und ihre Herleitung aus dem romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstil
    • Zusammenfassung
    • Naturschutz und Romantik : aktuelle Befunde
    • Aktuelle Befunde
    • Der romantische Erkenntnis- und Erlebnisstil als eine Grundlage des modernen Naturschutzes : aktuelle Befunde
    • Der ökologischer Landbau
    • Die Naturphilosophie Friedrich Wilhelm Joseph Sendlings als eine geistige Grundlage für die aktuelle ökologische Landwirtschaft
    • Die ökologische Landwirtschaft
    • Das Organismusmodell als Grundlage der ökologischen Landwirtschaft und der Ökologie
    • Das Organismusmodell und die ökologische Landwirtschaft : R. Steiner
    • Das Organismusmodell der Ökologie
    • Der Schutz "ursprünglicher Wildnis" als Forderung des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils und der moderne Naturschutz
    • Wildnis als Forderung des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils
    • Unberührte Wildnis als Mythos im romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstil
    • Artenschutz als romantische Grundlage aktuellen Naturschutzes
    • Der Eigenwert der Natur im Naturschutz
    • Exkurs : Biodiversität als Grenzbegriff
    • Die aktuelle Neuansiedlung "ursprünglicher Arten" als ein Ausdruck des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils
    • Geschichte im romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstil
    • Der Wisent als Projektionsobjekt eines romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils im modernen Naturschutz
    • Kontinuitäten von Urwildnisprogrammen im aktuellen Naturschutz
    • Der romantische Erkenntnis- und Erlebnisstil : Bildliche Darstellungen im Naturschutz
    • Theoretischer Hintergrund
    • Analyse ausgesuchter Selbstdarstellungen des Naturschutzes in Bild und Text
    • Posterserie "Wir erhalten Lebensräume"
    • Die Kampagne "Fast weg" des NABU
    • Jahreskalender des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bundesamtes für Naturschutz 2011
    • Exkurs : die Institutionalisierung der Märchen der Gebrüder Grimm
    • Naturgemä€e Waldwirtschaft als aktuelle Forderung des Naturschutzes und Ausdruck des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils
    • Der Wald in der Romantik
    • Romantik und Wald in der Auffassung des Naturschutzbund Deutschland e. V.
    • Die Dauerwaldbewegung zwischen Naturschutz und Forstwirtschaft
    • Naturschutz und Forstwirtschaft in der Zeit des Nationalsozialismus
    • Naturschutz und Forstwirtschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    • Die Neobiota-Problematik als Ausdruck des romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstils im aktuellen Naturschutz
    • Den romantischen Erkenntnis- und Erlebnisstil institutionalisieren
    • Das Wirken W. Schoenichens im 20. Jahrhundert
    • H. Klose : Autobiographie als institutionalisierte Geschichte
    • Zusammenfassung : der romantische Erkenntnis- und Erlebnisstil als eine Grundlage des aktuellen Naturschutzes
    • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Anhang.
    Other title(s)
    Romantik als eine Grundlage des Naturschutzes in Deutschland
    ISBN
    • 9783658148348 ((hd. bd.))
    • 3658148349 ((hd. bd.))
    LCCN
    2016592155
    OCLC
    969497898
    International Article Number
    • 9783658148348
    Statement on language in description
    Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
    Other views
    Staff view

    Supplementary Information