Der Wille und das Ding an sich : Schopenhauers Willensmetaphysik in ihrem Bezug zu Kants kritischer Philosophie und dem nachkantischen Idealismus / Manja Kisner.

Author
Kisner, Manja, 1986- [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
Würzburg : Königshausen & Neumann, [2016]
Description
394 pages ; 24 cm.

Availability

Copies in the Library

Location Call Number Status Location Service Notes
Firestone Library - Stacks B3148 .K57 2016 Browse related items Request

    Details

    Subject(s)
    Library of Congress genre(s)
    Getty AAT genre
    Series
    Notes
    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität München, 2016.
    Bibliographic references
    Includes bibliographical references (pages 375-391) and index.
    Contents
    • Einleitung
    • Schopenhauers transzendentalphilosophische Grundlagen und der Übergang zur Willensmetaphysik
    • Schopenhauers Erkenntnistheorie und Erste Ansätze des Willensbegriffs in der Dissertationsschrift
    • Der Satz vom Grund und die Transzendentalphilosophie
    • Die vier Klassen der Objekte
    • Die erste Klasse der Objekte und die Erfassung der Gesamtvorstellungen
    • Die vierte Klasse der Objekte und der Begriff des Wollens
    • Erkenntnistheorie in die Welt als Wille und Vorstellung und der Übergang in die Willensmetaphysik
    • Der Wille im handschriftlichen Nachlass bis 1818
    • Leib-Wille-Beziehung
    • Der Wille und das Leiden
    • Willensmetaphysik im Hauptwerk
    • Übergang von der Erkenntnistheorie zum Begriff des Willens
    • Das Konzept des Individuums und die unmittelbare Erkenntnisweise
    • Wille durch Abstraktion : Wille als Ding an sich
    • Ergänzungen zum Willensbegriff im zweiten Band von : die Welt als Wille und Vorstellung
    • Endpunkt der Interpretation : der Wille als kosmologisch-ontologisches Prinzip
    • Zusammenfassung des ersten Teils
    • Das Ding an sich : Kant, Fichte und Schopenhauer
    • Kant und das Ding An Sich
    • Kants positiver Begriff des Dinges an sich in der Kritik der reinen Vernunft
    • Kants "Transzendentale Ästhetik"
    • Jacobis und Schulzes Kant-Kritik
    • Schopenhauers Antwort auf Kants Deutung des Dinges an sich
    • Schopenhauers Begriff der Affektion
    • Einordnung Schopenhauers in die Rezeptionsgeschichte Kants
    • Die Selbstverständlichkeit des Dinges an sich
    • Kant-Forscher über Schopenhauer und der Begriff der Affektion
    • Schopenhauers Zwei-Aspekte-Interpretation
    • Kants Ding an sich als Grenzbegriff
    • Kant und der Begriff des Noumenon
    • Schopenhauers Kritik des Noumenon
    • Fichte und das Ding An Sich
    • Fichtes Kritik des Dinges an sich und sein kritischer Idealismus
    • Die Grundlage der gesummten Wissenschaftslehre und der Begriff des Dinges an sich
    • Die drei Grundsätze des Ich bei Fichte
    • Fichtes Konzeption des Anstoßes
    • Das Ding an sich bei Fichte und Schopenhauer
    • Der Begriff des Gefühls bei Fichte
    • Zusammenfassung des zweiten Teils
    • Der Wille : Kant, Fichte, Schelling und Schopenhauer
    • Kant und der Wille
    • Schopenhauer und die Freiheit des menschlichen Willens
    • Freiheit und Willkür in Kants Kritik der reinen Vernunft
    • Kants dritte Antinomie und Schopenhauers Einwände
    • Transzendentale Freiheit bei Kant und Schopenhauer
    • Kants praktische Freiheit und sein Begriff der Willkür
    • Kants Lehre vom Charakter
    • Schopenhauers Bezug zu Kants Charakterlehre
    • Der Begriff der Willkür im Kanonkapitel
    • Kant und die moralphilosophischen Schriften
    • Der Wille in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und der Kritik der praktischen Vernunft
    • Der Wille bei Kant und Schopenhauer
    • Wille und Willkür in der Religionsschrift und der Metaphysik der Sitten
    • Schlussworte : Hilft Kants Begriff des Willens beim Verständnis von Schopenhauers Willensprinzip?
    • Fichte und der Wille
    • Fichtes System der Sittenlehre und der Begriff des Willens
    • Wille und Willkür : materiale und formale Freiheit
    • Ein Vergleich zwischen Kants, Fichtes und Schopenhauers Willensbegriff
    • Trieblehre und das Streben bei Fichte
    • Schopenhauers Kritik an Fichtes Sittenlehre
    • Fichtes Bestimmung des Menschen
    • Das System der Naturnotwendigkeit und der Begriff der Kraft
    • Das unmittelbare Bewusstsein und das Gefühl
    • Der Glaube und der Wille
    • Fichtes Spätphilosophie : vom Willen zum Sein
    • Schopenhauer über "Fichte's bleiernes Märchen in nuce"
    • Fichtes Vorlesungen über die Tatsachen des Bewusstseins und der Wissenschaftslehre 1812
    • Von Fichtes Sein zu Schopenhauers Willen
    • Schelling und der Wille
    • Sendlings Überwindung der Ding-an-sich-Problematik und die ersten Ansätze der Willensmetaphysik
    • Jenseits des Dinges an sich : Schelling über Kritizismus und Dogmatismus
    • Schellings frühe Willensmetaphysik
    • Schopenhauers Kritik am frühen Schelling und die Überschneidungen zwischen den beiden
    • Schellings und Schopenhauers Naturdeutung
    • Schopenhauers Naturdeutung
    • Schellings frühe Naturphilosophie
    • Identitätsphilosophie und das Absolute
    • Die Naturphilosophie bei Schelling und Schopenhauer
    • Schellings Willensmetaphysik in der Freiheitsschrift
    • Der Wille als ein Ursein
    • Die Freiheit des menschlichen Willens
    • Schellings und Schopenhauers Kritik des Autonomiebegriffs
    • Schluss : von der Vernunft zum Drang
    • Literaturverzeichnis
    • Personenregister.
    Other title(s)
    Schopenhauers Willensmetaphysik in ihrem Bezug zu Kants kritischer Philosophie und dem nachkantischen Idealismus
    ISBN
    • 9783826060472 ((pbk. ; : alk. paper))
    • 3826060474 ((pbk. ; : alk. paper))
    LCCN
    2016592655
    OCLC
    967098052
    Statement on language in description
    Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
    Other views
    Staff view