Vorlesungen zur Ästhetik : Vorlesungsmitschrift Adolf Heimann (1828/1829) / Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; herausgegeben von Alain Patrick Olivier und Annemarie Gethmann-Siefert.

Author
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831 [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
Paderborn : Wilhelm Fink, Brill Deutschland, [2017]
Description
254 pages ; 24 cm.

Availability

Copies in the Library

Location Call Number Status Location Service Notes
Firestone Library - Stacks BH39 .H44 2017 Browse related items Request

    Details

    Subject(s)
    Text contributor
    Editor
    Series
    Hegelforum [More in this series]
    Contains
    Summary note
    Die Studienausgabe der Mitschrift Adolf Heimanns von Hegels letzter Berliner Ästhetikvorlesung im Winter 1828/29 schliesst die exemplarische Dokumentation einzelner Quellen aus den Jahren 1820/21, 1823 und 1826 ab. Zudem ist diese Quelle die einzige erhaltene Nachschrift von 1828/29, die H.G. Hotho für die Edition der Ästhetik genutzt hat. Heimanns Mitschrift der letzten Berliner Ästhetikvorlesung informiert über eine Reihe von Neuerungen. Die wohl wichtigste ist die von Hegel eingangs vorgetragene, an der Enzyklopädie von 1827 orientierte, differenzierte Bestimmung der Bedeutung der Kunst für die moderne Welt. An die Stelle einer inhaltlichen Orientierung durch Kunst setzt Hegel die These ihrer Funktion als Stimulans der kritischen Auseinandersetzung mit der abend- und morgenländischen Kultur. Auf dieser Basis diskutiert er einzelne Kunstwerke, aktuelle Kunstereignisse und Theorien seiner Zeitgenossen.
    Notes
    Additional material available online.
    Bibliographic references
    Includes bibliographical references.
    Contents
    • Einleitung : Hegels Vorlesungen zur Ästhetik oder Philosophie der Kunst / Alain Patrick Olivier, Annemarie Gethmann-Siefert)
    • Ästhetik
    • Einleitung
    • Umfang der Ästhetik : a, Verhältnis dieses Umfanges zur wissenschaftlichen Ausbildung, und b, Verhältnis der Wissenschaft zur Kunst, und c, über [das] Verhältnis der Phantasie zur Natur
    • Einleitung II. Verhältnis der Kunst a, zur Natur und b, zur Moral
    • Einleitung; b, Verhältnis der Kunst zur Moral; c, Verhältnis der Kunst zur Wissenschaft; doppelte Weisen dieses Verhältnisses : a, in der Kunstgelehrsamkeit, ß, in der Kunsttheorie durch die Reflexion : über Kunstgelehrtheit
    • Einleitung : über die Theorien, die aus der Kunstgelehrsamkeit geflossen, deren Mängel und Abstraktion
    • Einleitung : über die abstrakte Reflexion der Kunst; y, Verhältnis der beiden Weisen und Aufhebung ihrer Einseitigkeit durch den Begriff : III. a, über den Begriff der Schönheit
    • Einleitung III. b, über das Sein des Schönen und Fortbildung des Begriffes aus dem Sein; c, über den unwissenschaftlichen Weg, aus der Vorstellung den Begriff des Schönen herzuleiten; d, Kritik der gegebenen Erklärungen
    • Einleitung, d, Kritik der Erklärungen, a, Hirt : Charakteristik; ß, Meier[; ] y, Goethe : Bedeutsamkeit des Inhalts. : Was das heißt; ..., Gleichheit der beiden gegebenen Erklärungen
    • Einleitung : 2, Kant. Seine vier Kategorien des Schönen : 1, Kunstschönheit zum Naturprodukt; 2, Kunstschönheit zu dem abstrakt Allgemeinen; 3, Schönheit und Zweckmässigkeit
    • Einleitung, e, Kant. 3, Schönheit und Zweckmässigkeit; 4, Schönheit hat keinen Begriff. IV. Unsere Ansicht von der Ästhetik : 1, Ihre Stellung im Kreise des geistigen Lebens und ihre Notwendigkeit
    • Einleitung : 2, Lemmatische Erklärung des Schönen als Schein des Inhaltes; 3, Inhalt und Ausführung des abstrakten Inhaltes = Abstraktion und Konkretes : Einheit und Mannigfaltigkeit = Subjektivität und Objektivität; 4, über die Aufhebung dieses Gegensatzes
    • Einleitung : 4, über die Aufhebung des Gegensatzes des Subjektiven und Objektiven : a, die Befriedigung; in Kenntnissen und Trieben, deren Charakter und Relativität
    • Einleitung, a, Befriedigung als relative ist mangelhaft; ß, Befriedigung : des höchsten Gegensatzes : Freiheit und Notwendigkeit : durch die höchste Wahrheit a, Religion b, Philosophie
    • Einleitung IV. 5, Verhältnis des Begriffs und dessen Existenz : die Philosophie nach drei verschiedenen Formen und Geistesstufen : Empfindung und Anschauung : Vorstellung : a, des reinen Denkens; b, Stellung der Kunst in diesen Formen
    • Einleitung IV. 6, über das Verhältnis a, der ersten Stufe zur zweiten : Kunst und Religion; ß, der ersten Stufe zur dritten : Kunst und Philosophie
    • Einleitung IV. 7, über die Vernichtung der Kunst auf dem Standpunkte der dritten Stufe und Erklärung der Blütezeit der Kunst bei Griechen und in dem 15ten Jahrhundert
    • Allgemeine Einteilung der Ästhetik
    • Allgemeiner Teil; II. Besonderer Teil; III. Individueller Teil
    • Von dem Idealen; II. Formen des Schönen nach Form und Inhalt, 1, symbolische, 2, klassische, 3. romantische Kunstform : Char[akter] der 1ten und 2ten wegen des Unpassenden : der Form zur Unbestimmtheit des Inhalts und nach Vollendung der Form zur Beliebigkeit des Inhalts
    • Allgemeine Einteilung der Ästhetik : Charakter der 2ten Form und der 3ten, die die Form verschmäht als dem Anfang gemäss und deshalb willkürlich das Äusserliche adäquat dem Innern macht : III. Inhalt des individuellen Teils : Einteilung der einzelnen Kunstarten
    • Allgemeine Einteilung der Ästhetik, III. Individueller Teil : a, Architektur als symbolische Kunst; b, Skulptur als vollendetes Kunstwerk, wo die Ruhe des Geistes gegenüber dem Material durchscheint, die objektive Kunst; c, die subjektive Kunst mit dem Unterschied des Inneren und Äusseren, a, Malerei mit Fläche und Farbe unterschieden
    • Allgemeine Einteilung der Ästhetik, III, c, ß, Musik, Zeichen des Inneren durch den Ton. y, Zeichen des Innern als bestimmtes Tönen in Vorstellungen, Poesie. Erster Teil : Kenntnisse von dem Ideal : I, Ideal als solches; objektive Bestimmung der Idee : Idee ist die Verbindung von Begriff und Realität, subjektive Wahrheit, erscheint nur die Idee im Leben
    • Kenntnisse von dem Ideal
    • 1, Ideal als solches und 2, die Bestimmtheit des Ideals als solches sind hierher zu rechnen, und drittens sollen die Bestimmungen der Entfaltung des Ideals besprochen werden : Ideal als solches, Idee als solche
    • Idee als solche, Idee des Schönen und des Ideals
    • Teil. I, von dem Ideal und der Idee überhaupt : Rumohrs Polemik gegen die philosophische Idee, dass diese nicht bestimmt sei und der Künstler nur unbestimmte Vorstellungen hat : Idee ist das Leben, die Wahrheit für die Anschauung als Schönheit sowie die Wahrheit als Gedanke für das Denken ist. Rumohrs 3 Kategorien des Schönen verworfen
    • Vom Ideal als geistigem Inhalt
    • Von der Bestimmtheit des Ideals
    • Von den besonderen Kunstformen
    • Von der symbolischen Kunstform
    • Vom Symbol überhaupt
    • Die unmittelbare Einheit der Bedeutung [und] der Darstellung
    • Unterschied und Beziehung eines Innern von dem Natürlichen und Unmittelbaren
    • Phantastische Symbolik, Symbolik der Erhabenheit
    • Pantheismus
    • [Judaismus]
    • Vom bestimmteren Symbolischen
    • Von der ägyptischen Kunst
    • Von der bewussten Symbolik, Auseinanderfallen beider Formen, Prosa, künstl[iche] Form
    • Äsopische Fabel, Parabel
    • Parabel, Apolog
    • Verwandlungen
    • Rätsel
    • Epigramm
    • Allegorie
    • Metapher
    • Vergleichung
    • Bild
    • Von der klassischen Kunstform
    • [Von der romantischen Kunstform]
    • Vom religiösen Inhalt der romantischen Kunst
    • [Vom weltlichen Inhalt der romantischen Kunst]
    • Die Ehre
    • Die Liebe
    • Die Treue
    • [Das Formelle des Charakters]
    • Handlung
    • Der abstrakte Stoff und äusserliche Gegenstand
    • Von den besonderen Gestaltungen der Kunstwerke
    • Baukunst
    • [Symbolische Architektur]
    • Klassische Baukunst
    • Hauses
    • Dorische Ordnung
    • Die Ionische
    • Die römische Architektur
    • Die romantische Baukunst
    • Skulptur
    • Natur des Skulpturbildes
    • Von den Formen des Gesichts
    • Ausdruck des idealischen Gesichtes
    • Bekleidung der Skulpturbilder
    • Von den Attributen
    • Gruppen
    • Materien der Skulptur
    • Münzkunst
    • Malerei
    • Historienmalerei
    • Von dem Idealischen der Malerei
    • Die deutsche Malerei
    • Kolorit
    • Musik
    • Macht der Musik
    • Tönen
    • Abstraktere Bestimmungen
    • Die konkrete Musik
    • Die Kunstkenntnis
    • Von der Poesie
    • Einteilung der Poesie
    • Epos, Lyrik, Drama
    • Epos
    • Lyrik
    • Drama
    • Sachanmerkungen.
    Other title(s)
    Vorlesungsmitschrift Adolf Heimann (1828/1829)
    ISBN
    • 9783770561872 ((pbk.))
    • 3770561872
    LCCN
    2017439995
    OCLC
    999769701
    International Article Number
    • 9783770561872
    Statement on language in description
    Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
    Other views
    Staff view