Governance of diversity : zum Umgang mit kultureller und religiöser Pluralität in säkularen Gesellschaften / Gunnar Folke Schuppert ; Centrum für Religion und Moderne.

Author
Schuppert, Gunnar Folke [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
  • Frankfurt ; New York : Campus Verlag, [2017]
  • ©2017
Description
279 pages ; 22 cm

Availability

Copies in the Library

Location Call Number Status Location Service Notes
Firestone Library - Stacks HM1271 .S38 2017 Browse related items Request

    Details

    Subject(s)
    Series
    Bibliographic references
    Includes bibliographical references.
    Contents
    • Einleitung
    • Erstes Kapitel : Pluralität als Kennzeichen moderner Gesellschaften
    • Pluralität von Lebensentwürfen, Wertvorstellungen und Weltanschauungen als Charakteristikum moderner Gesellschaften
    • Welche Begriffe im Folgenden wie verwendet werden
    • Pluralität als soziale Tatsache oder Pluralismus als Wert
    • Pluralismus als Wert : die Europäische Union als normatives Projekt
    • Zur Angemessenheit eines weiten Pluralitätsbegriffs
    • Religiöse Pluralität als Erscheinungs form normativer Pluralität
    • Zur zunehmenden Pluralisierung moderner Gesellschaften als Faktum
    • Vier Erklärungsangebote im Überblick
    • Modernisierung
    • Funktionale Differenzierung
    • Säkularisierung
    • Zum Dreiklang von Globalisierung, Migration und kollektiver Identitätsbildung
    • Eine kurze Zwischenbilanz
    • Eine brennglasartige Verdeutlichung : Umgang mit Diversität als zentrales Governanceproblem moderner Stadtgesellschaften
    • Leben in der Stadt heisst "living with diversity"
    • Klassische Vielfaltsprobleme
    • The new diversity : zur Deterritorialisierung kollektiver Identität
    • Was man aus der Milieuforschung lernen kann
    • Was sind soziale Milieus?
    • Zur Prägekraft von Milieus : das Beispiel der Einstellung zu Migranten und Pluralität
    • Exkurs : Einstellung politischer Jugendorganisationen zum Islam
    • Zweites Kapitel : Ausgewählte Beispiele für den Umgang mit Pluralität : "lessons to learn"
    • Worum es in diesem Kapitel geht
    • Sieben ausgewählte Pluralitätsfelder : eine Inspektion
    • Zum Umgang mit pluralen Gemeinwohlvorstellungen
    • Zum Umgang mit konfligierenden Grundrechten und Rechtsgütern mit Verfassungsrang
    • Umgang mit religiösem Binnenpluralismus oder der verhängnisvolle Zwang zur Wahrheit
    • Glaubenseinheit als Governanceproblem
    • Drei prozedurale und institutionelle Antworten auf Einheitsgefährdungen von Glaube und Kirche
    • Zum Umgang mit einer Pluralität von Konfessionen
    • Von der Einheit zur Vielfalt, von der Universalität zur Partikularität
    • Aufgabe und Konstruktion des Augsburger Religionsfriedens
    • Eine kleine Zwischenbilanz
    • Zum Umgang mit "legal pluralism"
    • Das Kollisionsmodell
    • Das Diskursmodell
    • Das prozedural-institutionelle Modell
    • Zum Umgang mit ethnischer Pluralität
    • Zum Umgang von Imperien mit religiöser Pluralität : das Beispiel des British Empire
    • Imperien als multiethnische und multireligiöse Gebilde
    • Nichteinmischung als imperiale Strategie
    • Versuch der Entwicklung einer Typologie von Umgangsstrategien mit (normativer) Pluralität
    • Drittes Kapitel : Was heisst religiöse Pluralität? zur Anatomie und Analyse des weltanschaulichen Feldes
    • Warum weltanschauliches Feld? : zur Notwendigkeit der Verwendung eines Weitwinkelobjektivs
    • Die verfassungsrechtliche Perspektive : Religions- und Weltanschauungsfreiheit als einheitliches Grundrecht
    • Die kulturwissenschafthche Perspektive : Religion als Weltdeutung
    • Die religionssoziologische Perspektive I : zur Dynamik des religiös-weltanschaulichen Feldes
    • Politische Religionen als Quasi-Religionen?
    • Neue Formen von Religiosität
    • Die religionssoziologische Perspektive II : die plurale Welt der, des Nicht-Religiösen
    • Zum Phänomen zunehmender Konfessionslosigkeit
    • Das "religionsbezogene Feld" : eine Inspektion
    • Vielfältige Säkularitäten
    • Versuch einer Skizze des weltanschaulichen Feldes : BinnenpluraHtät und Dynamik
    • Die religionsgeschichtliche Perspektive
    • Die Vermessungsperspektive und ihre Grenzen
    • Zur Binnenpluralität von Religionen und Religionsgemeinschaften
    • Den Protestantismus gibt es nicht
    • Islam ist Plural
    • Viertes Kapitel : Umgang mit Religion und Religionsgemeinschaften als Governanceproblem
    • Religion als "public religion"
    • Religion als kollektives Phänomen
    • Religionszugehörigkeit und Religionsausübung als eine Form von Vergemeinschaftung
    • Zur Rekgionsgemeinschaften innewohnenden Kapazität kollektiven Handelns
    • Zur irreführenden Entgegensetzung von Religion als "public religion" und Religion als Privatsache
    • Die Öffentlichkeitsdimension von Religion etwas näher betrachtet
    • Kirche und Öffentlichkeit : Religionsgemeinschaften und ihre Trabanten als typische "Bewohner" des Bereichs des Öffentlichen
    • Religion und Zivilgesellschaft
    • Der Dritte Sektor zwischen Markt und Staat
    • Religion als zivilgesellschaftliche Ressource
    • A Public Voice for Public Religions : Religionsfreiheit als Kommunikationsfreiheit
    • Religion und kollektive Identität oder Religion als Gehäuse der Zugehörigkeit
    • Zur Aktualität des Problems
    • Was meint kollektive, insbesondere religiöse Identität?
    • Begriff und Bedeutung kollektiver Identität
    • Binnenstabilisierung kollektiver religiöser Identität durch Verdichtung ihres normativen Kerns
    • Zur institutionellen Dimension kollektiver Identität von Religionsgemeinschaften
    • Zur Aus- und Abgrenzungsfunktion von kollektiver Identitätsbildung
    • Umgang mit religiösen Kollektiven als Umgang mit kollektiven religiösen Identitäten
    • Versuch einer Zwischenbilanz : Religionsgemeinschaften als Goverancekollektive
    • Was sind eigentlich Governancekollektive?
    • Religionsgemeinschaften als Governancekollektive : Vier Perspektiven
    • Religionsgemeinschaften als Rechtsgemeinschaften
    • Religionsgemeinschaften als Institutionen
    • Religionsgemeinschaften als Identitätsgemeinschaften
    • Religionsgemeinschaften als Kommunikationsgemeinschaften
    • Umgang mit Religion und Religionsgemeinschaften als Governanceproblem : Einige sich aufdrängende Schlussfolgerungen
    • Fünftes Kapitel : Individualrechtliches oder institutionelles Verständnis der Religionsfreiheit
    • Vom korporatistischen Staatskirchenrecht zum pluralistischen Religionsverfassungsrecht
    • Zur Mehrdimensionalität des Grundrechts der Religionsfreiheit
    • Zur institutionentheoretischen Kontextualisierung religiöser Vergemeinschaftung
    • Organisationen als emergente Phänomene
    • Die institutionellen Ordnungen der Moderne
    • Religiöse Pluralität als institutionelle Pluralität
    • Zur institutionellen Einbettung und Ausformung von Wandlungsprozessen des religiös-anschaulichen Feldes
    • Zur Notwendigkeit einer institutionellen Antwort auf das Faktum kultureller und religiöser Pluralität
    • Ein kleiner, aber nicht ganz unwichtiger Exkurs : Wie viel an organisatorischer Verdichtung ist für Religion
    • Hilfreich und nötig,
    • Bekörnmlich?
    • Das organisationstheoretische Dilemma
    • Das Beispiel der christlichen Grosskirchen
    • Sechstes Kapitel : Konturen einer Religionsverfassung des säkularen Verfassungsstaates
    • Religionsverfassung als verrechtlichter "modus vivendi" und "modus procedendi"
    • Religionsverfassung als Koexistenzordnung
    • Koexistenzordnung als ausgehandelte Ordnung
    • Aushandlungsarenen und Aushandlungsmodi
    • Die genuin politische Aushandlungsarena : Gesetzgebung und Staatsverträge
    • Gerichte als Arenen religiöser Anerkennungskämpfe
    • Zivilgesellschaft als Aushandlungsarena
    • Neuaushandlung des öffentlichen Raums
    • Religionsverfassung als Ordnung wechselseitiger Anerkennung
    • Theoretische Annäherungen
    • Das Konzept der "twin tolerations"
    • Die Koalitionsfreiheit als doppelt gestufte Gegenseitigkeitsordnung
    • Zu den Anerkennungsleistungen einer als Gegenseitigkeits-ordnung verstandenen Religionsverfassung
    • Anerkennungsleistungen der staatlichen Seite
    • Notwendige Anerkennungsleistungen der Religionsgemeinschaften
    • Zur Ergänzungsfunktion eines "modus procedendi"
    • Danksagung
    • Grafiken und Tabellen
    • Grafiken
    • Tabellen
    • Literatur.
    ISBN
    • 9783593508016 ((pbk.))
    • 359350801X ((pbk.))
    OCLC
    1004221625
    International Article Number
    • 9783593508016
    Statement on language in description
    Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
    Other views
    Staff view