Das Sinfonische Chorstück im 19. Jahrhundert : Studien zu einsätzigen weltlichen Chorwerken mit Orchester von Beethoven bis Brahms / Alexander Lotzow.

Author
Lotzow, Alexander [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
  • Kassel : Bärenreiter, [2017]
  • ©2017
Description
483 pages : illustrations (some color), music ; 24 cm.

Availability

Copies in the Library

Location Call Number Status Location Service Notes
Mendel Music Library - Stacks ML1505 .L689 2017 Browse related items Request

    Details

    Subject(s)
    Series
    Notes
    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Kiel, 2014.
    Bibliographic references
    Includes bibliographical references and index.
    Contents
    • Vorwort
    • Einleitende Aspekte
    • Chor und Orchester im 19. Jahrhundert : Ästhetisches Paradigma und Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschung
    • Das "Sinfonische Chorstück" als Untersuchungsrahmen
    • Zum weiteren Vorgehen
    • Soziale Orte der Musik für Chor und Orchester im 19. Jahrhundert
    • Institutions-und kompositionsgeschichtliche Zusammenhänge
    • Chormusik und Bildungsbürgertum
    • Chorvereine und Musikfeste : Kunst und Masse
    • Das Sinfonische Chorstück im Kontext der bürgerlichen Chorinstitutionen
    • Bildungsreligion, Kunstreligion und ästhetische Selbstbezüglichkeit
    • Krise der bürgerlichen (Chor-) Musik
    • Gattungsgeschichtliche Einordnung
    • Grundüberlegungen
    • Zum Gattungsstatus des Sinfonischen Chorstücks
    • Zur Klassifizierungsproblematik chorisch-orchestraler Musik des 19. Jahrhunderts
    • Sinfonische Chorstücke als eigenständiger Kompositionsbereich in der zeitgenössischen Wahrnehmung
    • Gattungsmodell "Chorode"
    • Chorlied und Chorode
    • Die Chorode im Gattungsdiskurs des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Kritik der Chorode bei Carl Dahlhaus
    • Zur literarischen Gattung der Ode
    • Die Ode und das Sinfonisch-Erhabene
    • Chorode : Sinfonisches Chorstück
    • Das Sinfonische Chorstück im musikalischen Gattungsgefüge des 19. Jahrhunderts
    • Fallstudien
    • Die "Grossmutter" des Sinfonischen Chorstücks : Ludwig van Beethovens Meeres Stille und Glückliche Fahrt op. 112 (1815)
    • Ein Erstlingswerk
    • Vom Lied zur Chorode
    • Goethes Gedichtpaar
    • Musikalische Gestaltung
    • Meeres Stille
    • Glückliche Fahrt
    • Sinfonische Weitung
    • Zwischen "Tondichter" und "musicalischem Illustrator" : Ferdinand Hiller und sein Gesang der Geister über den Wassern op. 36 (1847)
    • 1815-1847 : Eine "tote Zeit" des Sinfonischen Chorstücks?
    • Ferdinand Hiller im europäischen Musikbetrieb des 19. Jahrhunderts-Hillers Werke mit Chor und Orchester
    • Goethes "Gedankenlyrik" im chorsinfonischen Klanggewand
    • Entstehungsumstände
    • Zur Textvorlage
    • Musikalische Form
    • Analytische Detailbetrachtungen
    • Instrumente musikalischer Sinnstiftung : Reprise und Ritornell
    • Rezeption
    • Eine Nachtmusik für "Orchester sammt Chor"? Das Nachtlied op. 108 von Robert Schumann (1849)
    • Das Nachtlied im Kontext von Schumanns Chorschaffen
    • Zu Friedrich Hebbels musikalischer Rezeption und zu seiner Bedeutung für Schumann
    • Hebbels Nachtlied : eine "nicht mehr gelingende Hymne"
    • Schumanns Komposition
    • Eigenarten des Chor-und Orchesterstils
    • Formale Gliederung
    • Strophen I und II: Formverlauf
    • Orchesterprolog
    • Strophen I und II : Detailanalyse
    • Strophe III : Formverlauf
    • Strophe III : Detailanalyse
    • Weitere Rezeption des Nachtlieds
    • Das Sinfonische Chorstück als "reizendes Idyll" : Niels Wilhelm Gades Frühlings-Botschaft op. 35 (1858)
    • Gade als internationaler Chor-Orchesterkomponist
    • Zu Emanuel Geibels (nicht nur) musikhistorischer Bedeutung
    • Frühlingslied oder geistliche Ode?
    • Kompositorische Umsetzung
    • Chor-Orchestermusik : ohne Pathos
    • Gliederungsmomente
    • Ana-lytische Details
    • Leichte Chorsinfonik
    • "was der Dichter nicht sagt"? Das Schicksalslied op. 54 von Johannes Brahms (1871)
    • Referenzwerk und ästhetischer Grenzfall : das Schicksalslied im rezeptionsgeschichtlichen Überblick
    • Kompositionsexperiment unter Skrupeln : zur Werkentstehung
    • Hölderlins Schicksalslied im Hyperion
    • Musikanalytische Untersuchungen
    • Gesamtform
    • Vokalteil A : Strophen I und II
    • Vokalteil B : Strophe III
    • Nachspiel : Vorspiel
    • Nachspiel-Probleme und Lösungsansätze
    • Literarische und musikalische Potenzierung : ein Interpretationsversuch
    • Das Schicksalslied als Bildungs- und Reflexionsmusik
    • Versuch eines späten Hauptwerks : Ferdinand Hillers Es fürchte die Götter das Menschengeschlecht op. 193 (1881)
    • Intention und Wirkung
    • Goethes Iphigenie auf Tauris und das Parzenlied
    • Musikalische Umsetzung
    • Grundlegendes
    • Formkonzeption
    • Detailuntersuchungen
    • "Aus Goethes Iphigenie"?
    • Inszenierung der Inszenierung : Gesang der Parzen op.89 von Johannes Brahms (1882)
    • Nänie und Parzengesang : Brahms' chorsinfonische 'Zweit-Kompositionen'
    • Frühe Rezeption
    • "Etwas besser als gewöhnlich" : Werkentstehung und erste Reaktionen im Brahms-Umfeld
    • Ein "zweites Schicksalslied"
    • Nochmals zum Parzenlied in Goethes Iphigenie
    • Brahms' Komposition
    • Formanlage
    • Ein finaler Aussenblick : die VI. Strophe
    • Analytische Beobachtungen
    • Dichterische und musikalische Mehrstimmigkeit : der Parzengesang und sein Verhältnis zum Schicksalslied
    • Zusammenfassung und Ausblick
    • Ergebnisse der Fallstudien
    • Anschlussperspektiven : ein Repertoirepanorama
    • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Siglen
    • Ungedruckte Wortquellen
    • Literatur
    • Notenmanuskripte
    • Notenausgaben
    • CD-Einspielungen
    • Register der erwähnten Personen und Kompositionen.
    ISBN
    9783761823859 (hardcover)
    OCLC
    988930090
    Statement on language in description
    Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
    Other views
    Staff view