Ästhetische Faszination : Die Geschichte einer Denkfigur vor ihrem Begriff / von Andreas Degen.

Author
Degen, Andreas, 1969- [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
  • Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]
  • ©2017
Description
ix, 288 pages ; 24 cm

Availability

Copies in the Library

Location Call Number Status Location Service Notes
ReCAP - Remote StorageReCAP 17-13173 Browse related items Request

    Details

    Subject(s)
    Series
    Summary note
    • "Faszination ist eine zentrale Form ästhetischen Erlebens in der Gegenwart, deren Merkmale und historisches Profil bislang nur ansatzweise beschrieben sind. Ausgehend vom modernen Verständnis von Faszination entwickelt die begriffsgeschichtlich breit fundierte Untersuchung einen formalen Begriff dieser ästhetischen Emotion, der für zwei bedeutende Epochen der ästhetischen, poetologischen und semiotischen Theoriebildung -- die griechische Antike und das 18. Jahrhundert -- diskutiert wird. In der Auseinandersetzung mit antiken Konzepten der Metapher und des Erhabenen sowie mit ästhetischen Positionen bei Addison, Mendelssohn, Klopstock, Hamann, Kant, Stewart und Goethe werden grundlegende Erklärungskomponenten für die Entstehung und Wirkung sprachlich induzierter Faszination aufgezeigt. Ästhetische Faszination ist kein Pathos-, sondern ein Tiefenkonzept. Sie resultiert aus einer Divergenzerfahrung in der Prozessierbarkeit von Sinnlichkeit und Bedeutung. Faszination bewirkt keine Verabschiedung, sondern eine Stimulierung des Intelligiblen"-- Provided by publisher.
    • "Starting from a modern understanding of "fascination," this broad-based study in the area of conceptual history develops a formal notion of this aesthetic emotion while considering classical and 18th century theories. Aesthetic fascination is the product of an experience of divergence in processing sensibility and meaning. It does not engender a moment of farewell, but rather stimulates intelligibility"-- Provided by publisher.
    Bibliographic references
    Includes bibliographical references (pages 269-282) and index.
    Contents
    • Einleitung
    • Begriffsgeschichte : von der physischen zur epistemologischen Faszination
    • Der Begriff 'Faszination' von der Antike bis zum 18. Jahrhundert
    • Konzeptionen physischer fascinatio in der Antike
    • Metaphorisierung physischer fascinatio im frühen Christentum
    • Diskussion von Avicennas voluntativer Konzeption von fascinatio im Mittelalter
    • Psychologisierung des epistemologischen Faszinationsbegriffs in der Frühen Neuzeit
    • Merkmale, Metaphorik und emotionales Profil von Faszination am Beispiel der Sokrates-Rezeption
    • Begriffsverständnis und emotionales Profil von Faszination im 20. Jahrhundert
    • Faszinationsbeschreibung und Faszinationsbegriff bei Platon
    • Applizierung des fascinatio-Begriffs auf Sokrates durch Marsilio Ficino
    • Faszination als Diskrepanz-Effekt in Nietzsches Sokrates-Bild
    • Konzeption : von der epistemologischen zur ästhetischen Faszination
    • Sinnestäuschung : Kants epistemologischer Faszinations-Begriff
    • Aufmerksamkeit und Sinnestäuschung bei Baumgarten und Kant
    • Fascinatio : Definition, Vergleich, anthropologische Anmerkung
    • Exkurs : zum Begriff der dunklen Vorstellungen bei Kant und Sulzer
    • Fascinatio : Beispiele und lustökonomische Bilanz
    • Ästhetische Idee : Faszination in Kants Kritik der Urteilskraft
    • Formale Ästhetik : Lustökonomie des Schönen und des Erhabenen
    • Diskussion : Faszination des Hässlichen und des Erhabenen, interpretiert nach dem Modell des Schönen
    • Ästhetische Idee : Faszination des Schönen, interpretiert nach dem Modell des Erhabenen
    • Reiz und Imagination : Ästhetische Faszination bei Stewart und Alison
    • Geheimnis und Problem : Ästhetische Faszination bei Goethe
    • Sinnenschein und zwiespältige Semantik : Rosalien-Episode
    • Geheimnis, Problem, Symbol
    • Faszination als Nicht-Scheiden-Können : zu Goethes Faust
    • Poetik I : Aspekte von Faszination in antiken Wirkungstheorien
    • Stimulierung durch Abweichendes : die Metapher bei Aristoteles
    • Lust an der Metapher durch Ähnlichmachen
    • Reichtum an Gedanken durch Verknappung und Entgegensetzung
    • Wirkungssteigerung durch Dunkelheit : Ps-Demetrios' De elocutione
    • Faszination als Aspekt von Erhabenheit : Ps-Longins vom Erhabenen
    • Doppelcharakter des Erhabenen : Destruktion und Elevation
    • Faszination des Emphatisch-Angedeuteten
    • Erlebnismimetische Funktion der Stilmittel
    • Erhabene Stimulation der Gedanken : Mehr meinen oder anderes meinen
    • Poetik II : Aspekte von Faszination in Wirkungstheorien des 18. Jahrhunderts
    • Gewalt der Imagination : Addison und Burke
    • Schweigegeste und Gedankensog
    • Lust der Einbildungskraft am Grossen
    • Imaginationssteigerung durch Bildkombination
    • Starren auf Mannigfaltigkeit : Erhabene Fülle, Mehrdeutigkeit und naives Zeichen bei Mendelssohn
    • Erhabenheit und Mannigfaltigkeit bei Mendelssohn
    • Eindeutige und mehrdeutige Andeutung : der 'Wink mit der Augenbraue' bei Mendelssohn, Addison und Lessing
    • Bildbruch und Imaginationsverbindung : Mendelssohn, Lessing, Lowth und Klopstock im Gespräch
    • Anschauung und Bildbrüche : Mendelssohns Anmerkungen zu Lessings Laokoon-Entwurf
    • Faszinierende Bildmontage, sinnlicher Kohärenzdruck : Klopstocks Messias
    • Assoziationskalkül der Ode : Mendelssohns von der lyrischen Poesie
    • Hamanns Begründung einer Poetik der Faszination
    • Kommunikationsmodell Faszination : Adressierung der Bedürfnisstruktur
    • Stilmodell Faszination : Lakonismus, Bildlichkeit, Montage
    • Resümee : Faszination in poetischer Hinsicht
    • Verzeichnis der zitierten Literatur
    • Personenregister
    • Sachregister.
    ISBN
    • 9783110521436 ((hardcover))
    • 3110521431 ((hardcover))
    LCCN
    2017016435
    OCLC
    962902421
    RCP
    N - S
    Statement on language in description
    Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...